Mit dem neuen eLearning-Kurs ‚Food Waste Hero‘ lernen Küchen-Mitarbeiter:innen auf interaktive und abwechslungsreiche Art Wissenswertes und Praxistipps zu Lebensmittelabfallvermeidung im Küchenalltag.
Mit Unterstützung des Klimaministeriums, den teilnehmenden Bundesländern und zusammen mit 179 Großküchenpartnern, sowie Betrieben aus Hotellerie und Gastronomie hat United Against Waste Österreich auch heuer unter dem Motto „Nix übrig für Verschwendung“ eine Woche lang gezielt auf das Thema Lebensmittelabfallvermeidung aufmerksam gemacht.
Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe aufgepasst! Wer jetzt am Küchenprofi(t)-Programm von United Against Waste teilnimmt, seine Lebensmittelabfälle reduzieren und dabei Geld sparen möchte, erhält von der Einkaufsgenossenschaft HOGAST, neben der betrieblichen Umweltförderung im jeweiligen Bundesland, als besonderes Zuckerl einen Zuschuss von zwischen € 300,- bis € 500,-.
Optimierte Essensbestellsysteme können helfen, Lebensmittelabfall in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu reduzieren. Das zeigt ein Forschungsprojekt der Initiative United Against Waste.
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten von United Against Waste
ISTVÁN BALOGH, QM, Eurest: „Eine kontrollierte Portionsgröße ist der Schlüssel zu einem wirtschaftlichen aber auch umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Das richtige Werkzeug und eine stetige Schulung der Mitarbeiterinnen sind dabei entscheidend.“
WILLI HAIDER, Erste Steirische Kochschule: „Tellerreste lassen sich oft schon durch die richtige Portionierung vermeiden. Platziert man statt einem Stück Fleisch zu 180 Gramm einfach drei kleinere Stücke zu 45-50 Gramm, wirkt der Teller ansprechend und genauso voll. Und für ein Dessert bleibt so auch noch Platz.“
Der Verband der Österreichischen Tafeln ist Mitglied der Initiative United Against Waste. Primäres Ziel der Tafel-Organisationen ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und sonstige Güter des täglichen Bedarfs, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, Menschen in Not zugutekommen zu lassen.