Durch das Beratungsprogramm „Küchenprofi[t]“ kann die Stadt Salzburg heuer den Lebensmittelabfall um 20 Prozent, umgerechnet 37 Tonnen Lebensmittel, reduzieren.
Die vom BMNT mit österreichischen Lebensmittelunternehmen im Vorjahr geschlossene freiwillige Vereinbarung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen hat bereits eine deutliche Reduzierung von Lebensmittelabfällen gebracht.
Im vier Sterne Superior Hotel Guglwald wurde im August das neue Video der Reihe „Küchenprofi[t] eini´gschaut“ gedreht. Geschäftsführer, Küchenchef und Küchenprofi[t]-Berater Benedikt Zangerle sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Beratungsprogramm und entsprechende Maßnahmen zur Reduktion.
In Wiens ältestem Hotel – dem Hotel Stefanie – wurde im April das neue Video der Reihe „Küchenprofi[t] eini´gschaut“ gedreht. Hoteldirektor, Küchenchef wie auch Küchenprofi[t] Berater Siegfried Kröpfl sprechen über Lebensmittelabfallaufkommen und entsprechende Maßnahmen zur Reduktion.
Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten von United Against Waste
ISTVÁN BALOGH, QM, Eurest: „Eine kontrollierte Portionsgröße ist der Schlüssel zu einem wirtschaftlichen aber auch umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Das richtige Werkzeug und eine stetige Schulung der Mitarbeiterinnen sind dabei entscheidend.“
WILLI HAIDER, Erste Steirische Kochschule: „Tellerreste lassen sich oft schon durch die richtige Portionierung vermeiden. Platziert man statt einem Stück Fleisch zu 180 Gramm einfach drei kleinere Stücke zu 45-50 Gramm, wirkt der Teller ansprechend und genauso voll. Und für ein Dessert bleibt so auch noch Platz.“
Der Verband der Österreichischen Tafeln ist Mitglied der Initiative United Against Waste. Primäres Ziel der Tafel-Organisationen ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und sonstige Güter des täglichen Bedarfs, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, Menschen in Not zugutekommen zu lassen.