Ausbildung von betriebsinternen sowie betriebsunabhängigen Coaches
Ein Angebot für Großküchen in der Gemeinschaftsverpflegung, die auch am Monitoring-Programm Moneytor teilnehmen
Ziel der Workshopreihe ist die Wissensvermittlung zum Thema Lebensmittelabfallvermeidung, der betriebsübergreifende Erfahrungsaustausch sowie die Etablierung von „LebensmittelabfallexpertInnen“ in unseren Moneytor-Partnerküchen.
Die Workshops zum „Food Waste Coach“ richten sich an MitarbeiterInnen in Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhäuser, Pflegeheime oder Betriebsrestaurants), die bereits am Lebensmittelabfallmonitoring „Moneytor“ teilnehmen und sich systematisch mit dem Thema Lebensmittelabfallvermeidung auseinandersetzen möchten. Im Rahmen der Ausbildung erfahren die TeilnehmerInnen nicht nur Zahlen und Fakten zu Lebensmittelabfall, sondern lernen vor allem anhand von Praxisbeispielen, wo die Herausforderungen und Stellschrauben sind, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden und wie die interne Vermittlung in Schulungen und Round Tables erfolgreich gelingen kann. Sie bekommen Tools an die Hand, um das Thema anzugehen und selbst Lösungsansätze zu entwickeln, um Lebensmittelabfälle systematisch zu analysieren und langfristig zu reduzieren. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Ausbildung ist der Erfahrungsaustausch mit den anderen TeilnehmerInnen. Ziel der Fortbildung ist, dass die Food Waste Coaches sich am Ende genug Expertise aneignen konnten, um schließlich selbst zu ExpertInnen und MultiplikatorInnen beim Thema Lebensmittelabfallvermeidung zu werden.
Die Fortbildung richtet sich an interessierte MitarbeiterInnen zum Beispiel aus den Bereichen: Küche, Einkauf und Verpflegungsmanagement, Betriebsleitung, Diätologie, Pflege, Qualitätsmanagement oder Corporate Social Responsibility.
Kerninhalte:
Teil 1: Basisausbildung – drei halbtägige Seminare (je ca. 5,5 Stunden)
- Seminar 1: Herausforderungen und Lösungsansätze zur Lebensmittelabfallvermeidung in der Gemeinschaftsverpflegung
- Seminar 2: Vertiefung Tools & Methoden zur Problemanalyse
- Seminar 3: Didaktik, Vermittlungsstrategien & Hilfsmaterialien
Teil 2: Training-on-the-Job
- Zwischen den Workshops selbständiges Umsetzen von Aufgabenstellungen: Vertiefende Abfallanalysen an einem Standort, Datenanalysen zu einem Standort
Nach dem Abschluss
- Laufende Weiterentwicklung der Kompetenzen und regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit United Against Waste; Abschluss mit Urkunde
Aufgabenprofil der Food Waste Coaches:
- Begleitung einzelner Küchenstandorte bei strukturellen bzw. organisatorischen Veränderungsprozessen, Durchführung von Problemanalysen
- Vermittlung zwischen diversen Funktions- bzw. MitarbeiterInnengruppen und Managementebene
- Durchführung von Trainings & Coachings zur Lebensmittelabfallvermeidung
Teilnahmevoraussetzungen:
- Nachweisbare Fachkenntnisse zu Arbeitsprozessen in der Gemeinschaftsverpflegung (Einkauf, Planung, Produktion, Verteilung etc.)
- Engagement & Interesse am Thema Lebensmittelabfallvermeidung
- Analytische und kommunikative Kompetenz
- Teilnahme an / Bezug zu Moneytor
- MindestteilnehmerInnenzahl für das Zustandekommen: 6 Personen
United Against Waste stellt Tools & Materialien bereit:
- Humoristische Sujets zur Sensibilisierung von MitarbeiterInnen
- Schulungsunterlagen mit Zahlen & Fakten, sowie Herausforderungen & Lösungsansätzen bei Lebensmittelabfallvermeidung in der Gemeinschaftsverpflegung
Erfahrungsberichte zur Food Waste Coach Ausbildung:
Im Gespräch mit Karin Hartmann (Nachhaltige Produktentwicklung der kulinario® Betriebe, Teilnehmerin Food Waste Coach Ausbildung 2020)
Sie haben Interesse?
Kontakt:
Franz Tragner
united-against-waste@tatwort.at
43 (0) 1 409 55 81-210
Das Ausbildungsprogramm bzw. die Entwicklung der Schulungsunterlagen wurde vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und durch die Abfallvermeidungsförderung der SVS unterstützt.