Beratungsangebot für Küchenbetriebe – Lebensmittelabfall reduzieren, Kosten sparen und Umwelt schonen

© Franz Oss

 

Das Programm Küchenprofi[t] bietet eine individuelle Begleitung (im Ausmaß von ca. 2 Tagen) bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen in Küchenbetrieben – von der Analyse der Abfallursachen bis zur Entwicklung von punktgenauen Maßnahmen.

Ablauf


Schrittweiser Ablauf von Küchenprofi(t)

Vorgespräch

Bei einem Vorgespräch werden alle Eckdaten zum Beratungsgrogramm Küchenprofi(t) und Ihrem Betrieb geklärt. Unsere Berater:innen informieren Sie auch über die Einreichung der Kosten bei den Umweltservicestellen der Bundesländer, um eine Förderung in Anspruch nehmen zu können.


Abfallerhebung

Bei einer detaillierten Abfallerhebung durch eine Analyse- bzw. Sortierkraft wird direkt vor Ort im Betrieb erhoben, welche Mengen an Lebensmittelabfall anfallen. Besonders aussagekräftig ist dabei die Analyse, in welchen Küchenbereichen (vom Lager über Buffets bis hin zu Tellerresten oder nicht ausgegebenen Speisen) und in welchen Produktgruppen der Lebensmittelabfall entsteht.


Prozessanalyse & Beratung

Bei der Beratung durch einen unserer Küchenprofis werden die Ergebnisse der Abfallanalyse an einem zweiten Termin besprochen. Die Küchenprofi[t]-Berater:innen haben langjährige Erfahrung im gastronomischen Bereich und sind großteils selbst als Koch/Köchin tätig gewesen. Einen Tag lang begleiten sie den Betrieb und prüfen den Weg der Lebensmittel – von der Anlieferung über die Lagerung bis hin zu Zubereitung und Entsorgung. Dabei identifizieren sie Einsparmaßnahmen, zeigen auf, wo Abfall verringert oder vermieden werden kann und zeigen individuelle Lösungsansätze auf.


Dokumentation der Ergebnisse: Empfehlungen & Maßnahmen

Abschließend erhalten Sie die Auswertung Ihrer Abfallanalyse (z.B. Lebensmittelabfall nach Produktgruppen/Bereichen, durchschnittliches Einsparpotenzial, Vergleich zu anderen Betrieben) sowie Verbesserungstipps.

Videoeinblick


Das bringt Küchenprofi[t]


  • Sie kennen die Mengen und Ursachen des vermeidbaren Lebensmittelabfalls in Ihrem Betrieb
  • Sie kennen das Einsparpotenzial in Euro
  • Sie können sich mit anderen Betrieben vergleichen
  • Sie schärfen bei Ihrer Belegschaft den Blick für unnötigen Lebensmittelabfall
  • Sie entwickeln wirkungsvolle Maßnahmen zur Kostenoptimierung

 

Berater:innen


Engagierte und erfahrene Küchenprofis unterstützen Betriebe in ganz Österreich im Rahmen von Küchenprofi(t) bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen. Erfahren Sie mehr über die Küchenprofi(t)-Berater:innen, indem Sie durch die untenstehende Galerie blättern:

Berater:innen pro Bundesland

Wien: Martin Aigner, Tobias Judmaier, Arne Heß, Maria Lackner, Gerold Hubmer, Andrea Vaz-König

Niederösterreich: Martin Aigner, Tobias Judmaier, Arne Heß, Maria Lackner, Gerold Hubmer

Oberösterreich: Benedikt Zangerle, Martin Aigner

Salzburg: Nicolas Heidrich, Dietmar Fröhlich, Benedikt Zangerle

Tirol: Dietmar Fröhlich, Benedikt Zangerle, Nicolas Heidrich

Vorarlberg: Benedikt Zangerle, Nicolas Heidrich, Dietmar Fröhlich

Kärnten: Nicolas Heidrich, Dietmar Fröhlich

Steiermark: Nicolas Heidrich, Arne Heß, Gerold Hubmer

Burgenland: Martin Aigner, Arne Heß, Tobias Judmaier, Gerold Hubmer

Leistungen


  • Telefonisches Erstgespräch mit Berater:in, Zielbestimmung
  • Sortierung & Erfassung der Lebensmittelabfälle an einem repräsentativen Geschäftstag (durch eine externe Fachkraft unter Zuarbeit von betriebseigenen Mitarbeiter:innen)
  • Erstellung einer Analyseübersicht (Wo fallen welche Mengen Lebensmittelabfälle im Betrieb an? Welche dieser Lebensmittelabfälle sind vermeidbar? Wie hoch ist das Einsparpotenzial? etc.)
  • Vor-Ort-Coaching durch Berater:in: Besprechung der Abfalldaten mit Küchen- oder Geschäftsleitung, Betriebsrundgang und Analyse der Küchenprozesse, Identifikation von Abfallursachen und Lösungsansätzen
  • Schriftliche Zusammenfassung der Feststellungen und Empfehlungen

Nicht inkludierte Leistungen:

  • Fahrtkosten der Berater:in (nach individueller Vereinbarung)
  • Allfällige zusätzliche Vor-Ort-Besuche bzw. Beratungsleistungen (z.B. Nachbetreuung, Erfolgsmessung etc.)

 

Infoblatt für Betriebe zur Erhebung als pdf zum Download

Factsheet Küchenprofi(t) als pdf zum Download

Kosten


 PAKET

KLEIN

STANDARD

GROSS

FÜR BETRIEBE MIT…

…bis zu 9 unselbstständig beschäftigten Mitarbeiter:innen …zwischen 10 und 49 unselbständig beschäftigten Mitarbeiter:innen bzw. Hotelbetriebe mit < 250 Betten …Betriebe ab 50 unselbständig beschäftigten Mitarbeiter:innen bzw. Hotelbetriebe mit > 250 Betten

 

Kosten in K, STMK, OÖ, SBG, Wien, T*

 

2.400 € 3.200 € 4.000 €

Selbstbehalt für Betriebe in K, STMK, OÖ
(50% Förderung)

1.200

1.600 €

2.000 €

Selbstbehalt für Betriebe in Salzburg (50 % Förderung)

1.200

1.600 €

2.400 €

Selbstbehalt für Betriebe in Tirol (80 % Förderung)

480

1.280 €

2.080 €

Selbstbehalt für Betriebe in Wien

 816 €

 1.088 €

1.492 €


Kosten in Niederösterreich**

2.160 €

2.880 €

3.600 €

Selbstbehalt für Betriebe in NÖ
(50% Förderung) 

1.080 €

1.440

1.800


Kosten in Vorarlberg***

1.920 €

2.560 €

3.200 €

Selbstbehalt für Betriebe in VBG
(50% Förderung)

960 €

1.280 €

1.600 €


  • Durch die betriebliche Umweltförderung erhalten teilnehmende Betriebe in allen Bundesländern zwischen 50% und 80% der Kosten (für unterschiedliche Paketgrößen) rückerstattet!
* Basierend auf dem in den Bundesländern Kärnten, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Wien und Tirol basierenden gültigen Beratungsstundensatz von 100 € / Stunde.
** Basierend auf dem in Niederösterreich aktuell gültigen Beratungsstundensatz von 90 € / Stunde.
*** Basierend auf dem in Vorarlberg aktuell gültigen Beratungsstundensatz von 80 € / Stunde.

Die betriebliche Umweltförderung im Burgenland befindet sich derzeit in Überarbeitung. Für Informationen bitten wir Sie um eine direkte Anfrage an united-against-waste@tatwort.at.

 

Für HOGAST-Mitgliedsbetriebe gibt es immer wieder auch besonders attraktive Unterstütungen bei Inanspruchnahme einer Beratung.

Unverbindliche Anfrage


  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Fördermöglichkeiten


Das Beratungsangebot Küchenprofi[t] wird in allen Bundesländern im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung unterstützt! Teilnehmende Betriebe können um Rückerstattung eines Kostenanteils (zwischen 50% bis 80 % je nach Paket, Betrieb und Förderung) ansuchen und sparen sich so zwischen 960 € und 2.500 EUR! Die Förderung kann reduziert oder nicht genehmigt werden, wenn der Betrieb bereits eine Umweltförderung des jeweiligen Jahres in Anspruch genommen hat (wird individuell beim Förderantrag geprüft).

Für nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten in den jeweiligen Bundesländern wenden Sie sich bitte direkt an Ihre:n Küchenberater:in bzw. das zuständige Regionalprogramm.

Förderung Burgenland

Logo Energie und Umweltberatung Burgenland

Förderung Salzburg

  • Förderung durch umwelt service salzburg
  • Ansprechperson: Sabine Wolfsgruber
  • Kontaktdaten: sabine.wolfsgruber@umweltservicesalzburg.at, Tel.: 0662 / 8888-438

logoumweltservicesalzburg