Rund 130 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung in Graz, die von United Against Waste in Kooperation mit dem Forum „Österreich isst regional“ und dem Land Steiermark ausgerichtet wurde.
Die jeweils besten Betriebe aus Tirol und Salzburg wurden im Rahmen der Tiroler Aktionswoche zur Lebensmittelabfallreduktion für ihre Leistung von Umweltlandesrat René Zumtobel in Rotholz geehrt.
Fast 100 Spitäler, Betriebsrestaurants, Pflegeheime und Schulen nehmen inzwischen am Lebensmittelabfallmonitoring der Initiative United Against Waste (UAW) teil. Im Schnitt werden dort 16 % der ausgegebenen Essensmenge als Abfall entsorgt. Innerhalb der letzten fünf Jahre konnte dieser Wert bereits um 25 % reduziert werden. Ein besonderes Augenmerk wird seit heuer auf Lebensmittelabfallvermeidung in der Schulverpflegung gelegt.
ISTVÁN BALOGH, QM, Eurest: „Eine kontrollierte Portionsgröße ist der Schlüssel zu einem wirtschaftlichen aber auch umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Das richtige Werkzeug und eine stetige Schulung der Mitarbeiterinnen sind dabei entscheidend.“
WILLI HAIDER, Erste Steirische Kochschule: „Tellerreste lassen sich oft schon durch die richtige Portionierung vermeiden. Platziert man statt einem Stück Fleisch zu 180 Gramm einfach drei kleinere Stücke zu 45-50 Gramm, wirkt der Teller ansprechend und genauso voll. Und für ein Dessert bleibt so auch noch Platz.“
Der Verband der Österreichischen Tafeln ist Mitglied der Initiative United Against Waste. Primäres Ziel der Tafel-Organisationen ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und sonstige Güter des täglichen Bedarfs, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, Menschen in Not zugutekommen zu lassen.