Am Buffet: Clever präsentiert – alles konsumiert!
Mit ein paar simplen Tricks gelingt es, Abfälle zu vermeiden und dem Gast dennoch ein ansprechendes Buffet anzubieten. Spitzenkoch SIEGFRIED KRÖPFL empfiehlt zum Beispiel, Speisen in Portionen abzufüllen.
Resteverwertung: Restl-Essen als Gästemagnet
In Gasthäusern bleiben an Abenden vor Ruhetagen immer Speisen übrig. Beim sonntäglichen Restl-Essen im Wirtshaus Steirereck am Pogusch profitieren Wirt und Gast gleichermaßen.
Lebensmittel sinnvoll nutzen: Weitergabe als Spende
Der Verband der Österreichischen Tafeln ist Mitglied der Initiative United Against Waste. Primäres Ziel der Tafel-Organisationen ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel und sonstige Güter des täglichen Bedarfs, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind, Menschen in Not zugutekommen zu lassen.
Richtige Arbeitsmittel: weniger Tellerrücklauf
ISTVÁN BALOGH, QM, Eurest: „Eine kontrollierte Portionsgröße ist der Schlüssel zu einem wirtschaftlichen aber auch umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Das richtige Werkzeug und eine stetige Schulung der Mitarbeiterinnen sind dabei entscheidend.“
LebensMittelKreislauf: Nachhaltiges Konzept für den Umgang mit Lebensmitteln
Das Rogner Bad Blumau wurde für sein ganzheitliches Gastronomiekonzept, das weit über Abfallvermeidung hinausgeht, mit dem VIKTUALIA Award 2016 ausgezeichnet.
Köche unterstützen Köche: Beratungsangebot Küchenprofi[t]
Erfahrene Köche unterstützen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie Großküchenbetreiber bei der Reduktion von Lebensmittelabfall. In sechs Bundesländern wird die Hälfte der Beratungskosten gefördert.