Küchenprofi(t) hilft Hotellerie- und Gastronomiebetrieben, ihre Lebensmittelabfälle zu analysieren und gezielt zu reduzieren. An zwei Tagen erfassen Fachkräfte vor Ort die Abfallmengen und Betriebsabläufe, um Einsparpotenziale aufzudecken. 2024 entsorgten teilnehmende Betriebe im Schnitt Waren im Wert von 40.000 € pro Jahr. Punktgenaue Maßnahmen können diesen Betrag um 20–50 % senken – gut für die Umwelt und den Geldbeutel.
© Franz Oss
Ablauf
Vorgespräch
Bei einem Vorgespräch werden alle Eckdaten zu Küchenprofi(t) und dem Betrieb geklärt. Unsere Berater:innen informieren auch über die betrieblichen Umweltförderung der Bundesländer und wie und in welcher Höhe Kosten eingereicht werden können.
Prozessanalyse & Beratung
Bei der Beratung durch einen unserer Küchenprofis werden die Ergebnisse der Abfallanalyse an einem zweiten Termin besprochen. Die Küchenprofi(t)-Berater:innen haben langjährige Erfahrung im gastronomischen Bereich und sind großteils selbst als Koch/Köchin tätig gewesen. Einen Tag lang begleiten sie den Betrieb und prüfen den Weg der Lebensmittel – von der Anlieferung über die Lagerung bis hin zu Zubereitung und Entsorgung. Dabei identifizieren sie Einsparmaßnahmen, zeigen auf, wo Abfall verringert oder vermieden werden kann und zeigen individuelle Lösungsansätze auf.
Das bringt Küchenprofi(t)
- Sie kennen die Mengen und Ursachen des vermeidbaren Lebensmittelabfalls in Ihrem Betrieb
- Sie kennen das Einsparpotenzial in Euro
- Sie können sich mit anderen Betrieben vergleichen
- Sie schärfen bei Ihrer Belegschaft den Blick für unnötigen Lebensmittelabfall
- Sie entwickeln wirkungsvolle Maßnahmen zur Kostenoptimierung
Einig’schaut: Videoeinblicke einer Beratung
Das sagen Betriebe
Berater:innen
Engagierte und erfahrene Küchenprofis unterstützen Betriebe in ganz Österreich im Rahmen von Küchenprofi(t) bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen. Erfahren Sie mehr über die Küchenprofi(t)-Berater:innen, indem Sie durch die untenstehende Galerie blättern:
Berater:innen pro Bundesland
Wien: Martin Aigner, Andrea Vaz-König
Niederösterreich: Martin Aigner,
Oberösterreich: Benedikt Zangerle, Martin Aigner
Salzburg: Nicolas Heidrich, Dietmar Fröhlich, Benedikt Zangerle
Tirol: Dietmar Fröhlich, Benedikt Zangerle, Nicolas Heidrich
Vorarlberg: Benedikt Zangerle, Nicolas Heidrich, Dietmar Fröhlich
Kärnten: Nicolas Heidrich, Dietmar Fröhlich
Steiermark: Nicolas Heidrich
Burgenland: Martin Aigner
Leistungen
- Telefonisches Erstgespräch mit Berater:in, Zielbestimmung
- Sortierung & Erfassung der Lebensmittelabfälle an einem repräsentativen Geschäftstag (durch eine externe Fachkraft unter Zuarbeit von betriebseigenen Mitarbeiter:innen)
- Erstellung einer Analyseübersicht (Wo fallen welche Mengen Lebensmittelabfälle im Betrieb an? Welche dieser Lebensmittelabfälle sind vermeidbar? Wie hoch ist das Einsparpotenzial? etc.)
- Vor-Ort-Coaching durch Berater:in: Besprechung der Abfalldaten mit Küchen- oder Geschäftsleitung, Betriebsrundgang und Analyse der Küchenprozesse, Identifikation von Abfallursachen und Lösungsansätzen
- Schriftliche Zusammenfassung der Feststellungen und Empfehlungen
Nicht inkludierte Leistungen:
- Fahrtkosten der Berater:in (nach individueller Vereinbarung)
- Allfällige zusätzliche Vor-Ort-Besuche bzw. Beratungsleistungen (z.B. Nachbetreuung, Erfolgsmessung etc.)
Kosten
Die Kosten pro Beratung variieren je nach Aufwand und Betriebsgröße zwischen 3.000 € (bis zu 24 Mitarbeiter:innen) und 5.000 € (ab 50 Mitarbeiter:innen) exkl. Fahrtkosten. Im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung durch die Bundesländer wird den teilnehmenden Betrieben ein Teil der Kosten rückerstattet. Je nach Fördersatz im Bundesland und Beratungsaufwand liegt die die Rückerstattung zwischen 1.200 € und 2.500 €. Bitte wenden Sie sich für ein individuelles Angebot an den Berater/die Beraterin in Ihrer Nähe.
Unverbindliche Anfrage
Fördermöglichkeiten
Das Beratungsangebot Küchenprofi(t) wird in fast allen Bundesländern im Rahmen der betrieblichen Umweltförderung unterstützt! Teilnehmende Betriebe können um Rückerstattung eines Kostenanteils (rund 50% je nach Paket, Betrieb und Förderung) ansuchen und sparen sich so zwischen 1.200 und 2.500 EUR! Die Förderung kann reduziert oder nicht genehmigt werden, wenn der Betrieb bereits eine Umweltförderung des jeweiligen Jahres in Anspruch genommen hat (wird individuell beim Förderantrag geprüft).
Für nähere Informationen zu den Fördermöglichkeiten in den jeweiligen Bundesländern wenden Sie sich bitte direkt an Ihre:n Küchenberater:in bzw. das zuständige Regionalprogramm.
Förderung Wien
- Förderung durch OekoBusiness Wien
- Ansprechperson: Bertram Häupler
- Kontaktdaten: office@oekobusiness.wien.at, Tel.: 01 / 4000-73573
Förderung Niederösterreich
- Förderung durch ökomanagement Niederösterreich
- Ansprechperson: Barbara Nährer
- Kontaktdaten: barbara.naehrer@noel.gv.at, Tel.: 02742/9005-19090
Förderung Oberösterreich
- Förderung durch die Betriebliche Umweltoffensive des Land OÖ
- Ansprechperson: Ronald Wipplinger
- Kontaktdaten: ronald.wipplinger@klimabuendnis.at, Tel.: 0732/772652-26
Förderung Salzburg
- Förderung durch umwelt service salzburg
- Ansprechperson: Sabine Wolfsgruber
- Kontaktdaten: sabine.wolfsgruber@umweltservicesalzburg.at, Tel.: 0662 / 8888-438
Förderung Steiermark
- Förderung durch WIN Steiermark
- Ansprechperson: Silke Leichtfried
- Kontaktdaten: abfallwirtschaft@stmk.gv.at, Tel.: 0316 / 877-4505
Förderung Kärnten
- Förderung durch ökofit Kärnten
- Ansprechperson: Patrick Dramberger
- Kontaktdaten: patrick.dramberger@ktn.gv.at, Tel.: 050536/18805
Förderung Tirol
- Förderung durch ecotirol
- Ansprechperson: Lukas Kocher
- Kontakdaten: lukas.kocher@wktirol.at, Tel.: 0590 / 905 1374
Förderung Vorarlberg
- Förderung durch Impuls3
- Ansprechperson: Markus Niedermair
- Kontaktdaten: markus.niedermair@vorarlberg.at, Tel.: 05574/511-26129