Anpassen der Gebindegrößen
Verwenden Sie niedrigere oder teilbare Gebinde. Dadurch können Sie vor allem gegen Ende des Buffets die ausgegebenen Mengen besser steuern. Der frische, reichhaltige Eindruck bleibt – nicht Konsumiertes bleibt in der Küche und kann später verwendet werden. Auch bei Salatdressings reichen kleinere Behälter meist aus.
Bezeichnung der Speisen
Bezeichnen Sie die Speisen am Buffet mit deren Zutaten und Gewürzen möglichst klar. So müssen die Gäste weniger probieren, sie nehmen nur was ihnen schmeckt.
Frische Zubereitung durch Front-Cooking
Bereiten Sie bestimmte warme Speisen direkt vor den Gästen zu. So fällt es leichter, passende Portionsgrößen auszugeben. Nebenbei demonstrieren Sie eine frische Zubereitung und den Showeffekt gibt es on-top.
Reduktion essbarer Dekoration
Verzichten Sie auf Salat, Obst und Gemüse als optischen Aufputz. Mit dekorativen Ölen, Nudel- oder Einkoch-Gläsern können Sie ein reizvolles Buffet gestalten, ohne wertvolle Lebensmittel wegschmeißen zu müssen.