Unsere Ziele


Das gemeinsame Ziel: Reduktion von vermeidbaren Lebensmittelabfällen

United Against Waste wurde im Jahr 2014 in Form einer branchenübergreifenden Plattform ins Leben gerufen. Gemeinsam verfolgen Unternehmen aus dem Food Service Markt sowie Bund, Länder, Wissenschaft und NGOs ein ambitioniertes Ziel: Die vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Küchenbetrieben sollen bis zum Jahr 2030 um die Hälfte reduziert werden.

Etwa 175.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Warenwert von 320 Millionen Euro werden in österreichischen Betriebskantinen, Gesundheitseinrichtungen, Hotels und Restaurants jährlich entsorgt. Diese Hochrechnungen basieren auf detaillierten Abfallerhebungen, die United Against Waste (UAW) 2014 und 2015 gemeinsam mit dem Institut für Abfallwirtschaft der BOKU Wien und der FH Oberösterreich durchgeführt hat. Dabei wurden Mengen und Ursachen von Lebensmittelabfällen in mehr als 50 heimischen Küchenbetrieben wissenschaftlich untersucht.

Nicht aufgegessene Schnitzel, unangetastete Beilagen oder nicht ausgegebene Speisen – viele Abfälle und die damit verbundenen Kosten und Umweltwirkungen sind vermeidbar. Um das Einsparpotenzial beim Lebensmittelabfall zu nutzen, unterstützt UAW Küchenbetriebe mit einem umfangreichen Informations- und Serviceangebot.

Unser Angebot


Im geförderten Beratungsangebot KÜCHENPROFI[T] unterstützen unabhängige Küchenprofis bei der Optimierung des Wareneinsatzes in Gastronomie und Hotellerie. Das Abfall-Monitoring-Programm MONEYTOR bietet Großküchen in der Betriebsgastronomie, in Gesundheits- und Bildungseinrichtungen Möglichkeiten zur laufenden Überwachung und Benchmarking des Lebensmittelabfallaufkommens. Unsere Website bietet jede Menge Inspirationen und Tipps, wie sich Lebensmittelabfall im Küchenalltag einsparen lässt. Seit 2019 veranstaltet United Against Waste (UAW) zudem die Aktionswoche „Nix übrig für Verschwendung“, um Gäste in der Außer-Haus-Verpflegung zum Thema Abfallvermeidung zu sensibilisieren.

Unser Ausbildungsangebot umfasst neben maßgeschneiderten Workshops die Food-Waste-Coach-Ausbildung und das eLearning Food Waste Hero.

Neben Prozessen innerhalb des Betriebs spielen auch die Erwartungen und das Verhalten des Gasts eine wichtige Rolle bei Einsparmaßnahmen. Deswegen hat UAW auch erstmals die Position der Konsumentinnen und Konsumenten unter die Lupe genommen und eine österreichweit repräsentative Meinungsumfrage durchgeführt.

United Against Waste unterstützt die TafelBox, eine Initiative des Verbands der Tafeln Österreich. Diese umweltfreundliche Mitnahmebox bietet für Gast und Wirt eine Möglichkeit zur Vermeidung von Lebensmittelabfall und gleichzeitigem sozialen Engagement. Wenn der Hunger einmal doch nicht so groß war, sollte das Einpacken der Reste schließlich zum guten Ton gehören.

UAW ist auch mit Informations- und Diskussionsveranstaltungen in ganz Österreich präsent. In unserem Newsletter, auf Facebook, Instagram und LinkedIn informieren wir regelmäßig über Aktuelles aus der Initiative und Wissenswertes zum Thema Lebensmittel.

 

Nutzen Sie das Angebot von
United Against Waste!