Aktionstage "Nix übrig für Verschwendung" 2025


29. September bis 5. Oktober 2025

Bereits zum siebten Mal heißt es „Nix übrig für Verschwendung“ bei unseren österreichweiten Aktionstagen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung. Ab dem Welttag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September 2025 machen wir eine Woche lang zusammen mit unseren Partner:innen gezielt auf das Thema Lebensmittelabfallvermeidung aufmerksam.

Mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums (BMLUK), der Stadt Wien und den teilnehmenden Bundesländern Steiermark, Tirol, Niederösterreich und Kärnten und zusammen mit Großküchenpartnern sowie Betrieben aus Hotellerie und Gastronomie informieren wir im Rahmen unserer Informationskampagne Mitarbeiter:innen und Gäste, wie sie zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen beitragen können. Über Presseaktionen, Infomaterial, zwei Gewinnspiele und Online-Botschaften wurde der Aufruf in den Betrieben und (sozialen) Medien verbreitet.

Die Herausforderung: Vermeidbare Lebensmittelabfälle


Unter großem Ressourcenaufwand werden täglich Tonnen an Lebensmitteln produziert, gelagert, transportiert, weiterverarbeitet und zubereitet – 1/3 davon landet global gesehen allerdings nicht in unseren Mägen, sondern im Mist. Lebensmittelabfälle entstehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: bei der Produktion, im Handel, in Privathaushalten und auch in der Außer-Haus-Verpflegung (dazu zählen Großküchen wie in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Betriebsrestaurants, aber auch in Gastronomie und Hotellerie).

In österreichischen Großküchen macht der entsorgte Lebensmittelabfall (ohne Zubereitungsreste) im Schnitt ein Viertel der ausgegebenen Essensmenge aus. Der Verlustgrad (entsorgter Lebensmittelabfall im Verhältnis zur ausgegebenen Speisemenge) variiert allerdings je nach Betrieb der Außer-Haus-Verpflegung stark mit einer Bandbreite von 1 bis zu 52 Prozent. Die höchsten Verlustquoten gibt es in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern (24 %) und Pflegeheimen (17 %). In der Gastronomie beträgt die Verlustquote durchschnittlich 13 % und in Betriebsrestaurants 10 % – auch hier schwankt die Lebensmittelabfallmenge allerdings stark von Standort zu Standort.

Das verbraucht nicht nur wertvolle Ressourcen und belastet das Klima sondert bedeutet für Betriebe auch finanziellen Verlust. Die Ursachen sind oftmals komplex, doch es gibt zahlreiche Lösungsansätze – sei es was Planung, Portionsgröße, Bestellprozesse, Verwertung von Resten oder die Sensibilisierung von Mitarbeiter:innen und Gästen betrifft. Gerade der letzte Punkt ist besonders wichtig: Denn Lebensmittelabfallvermeidung gelingt nur, wenn alle mithelfen. Wird der Lebensmittelabfall reduziert, hilft das nicht nur der Umwelt – im Idealfall kann der dadurch frei werdende Wareneinsatz wiederum in qualitativ hochwertige, nachhaltige, regionale Lebensmittel fließen.

Tipps für Essen auswärts


Dein Hunger ist heute nicht so groß und du orderst nur eine kleine Portion? Beim Menü bestellst du die Suppe rechtzeitig ab, weil du schon vorher weißt, dass sie sonst übrig bleibt? Die Reste der Gemüsebeilage packst du ein und zauberst dir am Abend einen Salat? Schon durch kleine Verhaltensänderungen leistet du einen Beitrag, damit weniger Lebensmittel im Müll landen.

Branchenevents 2025 für Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung


Mit wirkungsvollen Maßnahmen kann durch die Reduktion vermeidbarer Lebensmittelabfälle nicht nur ein wichtiger Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geleistet, sondern auch viel Geld gespart werden.

Wie das gelingt, erfahren Interessierte im Oktober 2025 bei drei Branchenevents für Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung im Rahmen der Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“.

Für und mit: Mitarbeiter:innen von Cateringunternehmen/Verpflegern bzw. in der
Gemeinschaftsverpflegung wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Rehakliniken, Betriebsrestaurants, Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten usw.

Programm: Praxisnahe Inputs, Erfahrungsberichte und Netzwerken

  • Mit dem United Against Waste MONEYTOR-Programm Einsparpotenziale erkennen und Maßnahmen gegen Lebensmittelabfälle setzen
  • Erfahrungsberichte von teilnehmenden Betrieben und Urkundenverleihung
  • Austausch mit anderen Verpflegern und Caterern zu Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten bei der Reduktion von Food Waste

 

Westösterreich

Branchenevent für Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung in Rotholz, Tirol am 01.10.2025

Im Namen des Umwelt-Landesrats René Zumtobel und der Tiroler Landesregierung laden wir Sie herzlich zum Tiroler Branchenevent am 1. Oktober 2025 in der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz ein, wo wir gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen zur Lebensmittelabfallvermeidung diskutieren und Best-Practice-Betriebe ehren möchten.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative United Against Waste im Rahmen der Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“ in Kooperation mit der Tiroler Aktionswoche zur Lebensmittelabfallreduktion der Agrarmarketing Tirol mit Unterstützung des Landes Tirol.

  • Wann: Mittwoch, 01.10.2025, 14:00 – 16:45 Uhr
  • Ort: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz, Rotholz 46, 6200 Rotholz
  • Für und mit: Betreiber:innen, Mitarbeiter:innen oder Einkäufer:innen der Gemeinschaftsverpflegung (Krankenhäuser, Pflegeheime, Rehakliniken, Betriebsrestaurants, Bildungseinrichtungen wie Schulen/Kindergärten, usw.), öffentliche Verwaltung, Branchenexpert:innen, MONEYTOR-Partnerbetriebe
  • Zur Anmeldung
Südösterreich

Großküchen-Gipfel und Fachtag Steiermark am 08.10.25 in Graz

Wie Lebensmittelabfall effektiv reduziert werden kann, erfahren sie beim Großküchen-Gipfel, der heuer gemeinsam mit dem Fachtag Steiermark des Forums „Österreich isst regional“ in der Fachschule Grottenhof am 08.10.2025 in Graz stattfindet. Unter dem Motto „Lebensmittelkompetenz als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz – regional, gesund, nachhaltig“  erwarten Sie praxisnahe Vorträge, Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele zur Lebensmittelabfallvermeidung und dem Thema regionale Beschaffung.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative United Against Waste mit Unterstützung des Landes Steiermark im Rahmen der Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“.

  • Wann: Mittwoch, 08.10.2025
    • ab 09:30 Uhr I Beginn Fachtag Steiermark des Forums „Österreich isst regional“
    • 14:30 – 17:00 Uhr I Großküchengipfel
  • Ort: Land- und forstwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz
  • Zur Anmeldung

Partner:innen


Wir bedanken uns für das Engagement unserer Partner:innen:

Lebensmittel sind kostbar


„Lebensmittel sind kostbar!“ ist die Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie die sich das Ziel gesetzt hat, in enger Kooperation mit der Wirtschaft, den Konsumentinnen und Konsumenten, mit Gemeinden und mit sozialen Einrichtungen eine nachhaltige Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen herbeizuführen.

Mehr Infos: Hilfreiche Links und Tipps


Rückblicke 2019-2024


Kontakt