Richtige Arbeitsmittel: weniger Tellerrücklauf
ISTVÁN BALOGH, QM, Eurest: „Eine kontrollierte Portionsgröße ist der Schlüssel zu einem wirtschaftlichen aber auch umweltbewussten Umgang mit Lebensmitteln. Das richtige Werkzeug und eine stetige Schulung der Mitarbeiterinnen sind dabei entscheidend.“
LebensMittelKreislauf: Nachhaltiges Konzept für den Umgang mit Lebensmitteln
Das Rogner Bad Blumau wurde für sein ganzheitliches Gastronomiekonzept, das weit über Abfallvermeidung hinausgeht, mit dem VIKTUALIA Award ausgezeichnet.
Köche unterstützen Köche: Beratungsangebot Küchenprofi[t]
Erfahrene Köche unterstützen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie Großküchenbetreiber bei der Reduktion von Lebensmittelabfall. In sechs Bundesländern wird die Hälfte der Beratungskosten gefördert.
Tellerreste vermeiden? : Beilagen nach Wunsch
Durch eine Anpassung der Portionsgrößen und die Möglichkeit für Gäste, Beilagen zu ändern, konnte der Salm Bräu Lebensmittelabfälle reduzieren.
„Den Rest nehme ich bitte mit“: Einpacken statt wegwerfen
Inge Wolff, die Vorsitzende des Arbeitskreis Umgangsformen International plädiert für einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln. Das bedeutet, Essensreste einzupacken statt wegzuwerfen.
Gut gerüstet: Trennen und Weiterverwerten von Zubereitungsresten
OTTILIE KLINGLMAIR, GASTHAUS HOHE LINDE: „Unser Abfallbehälter war manchmal voll, bevor der erste Gast das Lokal betreten hat. Durch Wiederverwendung von Gemüseresten sparen wir beim Wareneinsatz und haben zugleich ein besseres Gewissen.“