Hilfst du uns, Essen zu retten?

Wie kannst du helfen? Tipps für Schüler:innen:

Lebensmittelabfallvermeidung an Schulen

Zur Schule gehört nicht nur das Lernen, sondern auch das Essen, denn je nach Schulstufe, Schulart und Zuständigkeitsbereich werden Kinder und Jugendliche bis zu 3 Mal täglich mit Jause bzw. einem warmen Mittagessen versorgt.

Die Schulverpflegung ist ein komplexes System mit vielen Akteur:innen – dementsprechend gibt es auch vielfältige Herausforderungen bei der Lebensmittelabfallvermeidung an Schulen. Um schonend mit Ressourcen umzugehen und vermeidbare Lebensmittelabfälle zu reduzieren, ist es wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen: Eltern, Kinder, die Schulleitung, Pädagog:innen, Verpfleger, Personal und die Politik, die die Rahmenbedingungen schafft.

Mit der Unterstützung des Klimaschutzministeriums und der Stadt Wien widmet sich United Against Waste dem Thema Lebensmittelabfallvermeidung in der Wiener Schulverpflegung im Rahmen der Aktionstage „Nix übrig für Verschwendung“.

Angebote für Schulen

Schulen haben großes Potenzial, Kindern und Jugendlichen die Umweltauswirkungen von vermeidbaren Lebensmittelabfällen und einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln. Es gibt dazu spannende, auch kostenlose Workshops und Unterlagen, die in den Unterricht integriert werden können:

 

Leitfaden „Köstlich!“ für Schulverpflegung (2024)
In Kindergärten und Schulen werden täglich tausende Essen an Kinder und Jugendliche ausgegeben. Übriggebliebene Speisen stellen hier aus den unterschiedlichsten Gründen ein wesentliches Thema darund gewinnt hier zunehmend an Bedeutung.
Im Rahmen des Projektes „Köstlich!“ (BOKU 2024) erhob die Universität für Bodenkultur in Österreich (Fokus Wien) erstmals umfassend Daten zum Lebensmittelabfallaufkommen in Schulen. Das Projekt wurde gefördert von der MA 22 der Stadt Wien sowie der Abfallvermeidungsförderung der österreichischen Verpackungs- und Verwertungssysteme (VKS).
Die Ergebnisse der Studie zeigen:
  • Ein Drittel aller angelieferten Speisen werden entsorgt
  • 41 % der entsorgten Lebensmittel wurden nie ausgegeben
  • Große Verluste gibt es bei Salaten und Suppen
  • Vorgegebene Portionsgrößen sin dzu groß für Kinder
  • Tellerreste können durch Maßnahmen wir ein Buffetsystem deutlich verringert werden

 

Weitere Ergebnisse und mögliche Maßnahmen sind dem Leitfaden zu entnehmen:

Was kann man von der Gastronomie für die Schulverpflegung lernen?