
© Land Steiermark /Robert Binder
Rund 130 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung in Graz, die von United Against Waste in Kooperation mit dem Forum „Österreich isst regional“ und dem Land Steiermark ausgerichtet wurde. Der Fachtag sprach insbesondere Küchenleitungen, Einkaufsverantwortliche sowie Stakeholder aus dem Bereich der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung an. Durch das Programm führte die Moderatorin Sandra Höbel von der Landentwicklung Steiermark.
Eröffnungsworte hielten die Landesrätin für Land- und Forstwirtschaft Simone Schmiedtbauer, Maria Leitner, stellvertretende Direktorin der LFS Grottenhof und Gerhard Zotter, Geschäftsführer der Bundesbeschaffung GmbH. Bundesminister Norbert Totschnig war mit einer Videogrußbotschaft vertreten.
Das Nachmittagsprogramm legte den Schwerpunkt auf das Thema Lebensmittelabfallvermeidung im Rahmen des Großküchen-Gipfels des Landes Steiermark. Hier wurde, unterlegt durch Erfolgsbeispiele aus der Praxis die Zielsetzung verfolgt, die Möglichkeiten der Kostenersparnis im Zusammenhang mit einer Reduktion des Lebensmittelabfalls in Betrieben darzustellen. Die rund hundert Teilnehmenden am Großküchen-Gipfel, der durch United Against Waste organisiert wurde, konnten hier wertvolle Informationen und Tipps für die Umsetzung in ihren Großküchen mitnehmen. Als Höhepunkt und Abschluss des Großküchen-Gipfels wurden erfolgreiche Großküchen für ihre Leistungen in der Einsparung von vermeidbaren Lebensmittelabfällen ausgezeichnet.
Im parallel angebotenen zweiten Programmpunkt des Nachmittags konnten rund 30 Teilnehmende den schuleigenen „Steireracker“ besichtigen. Auf diesem wird der durchschnittliche Verbrauch an landwirtschaftlichen Ressourcen einer Person auf zwei Hektar Boden angebaut und somit den Besucherinnen und Besuchern ein guter Eindruck anschaulich dazu vermittelt. Anschließend wurden unter dem Titel „Regional leben – regional essen: Vom Steireracker in den Bioladen“ diverse Aspekte (unter anderem die Steirische Ernährungspyramide und der Steirische Gesunde Teller) entlang der Wertschöpfungskette in der regionalen und biologischen Landwirtschaft im Rahmen eines Workshops diskutiert.
In den Schlussworten der Veranstaltung fassten u.a. Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Franz Tragner von der Initiative United Against Waste ihre Eindrücke und Erkenntnisse des erfolgreichen und konstruktiven Tages zusammen.
Die Veranstaltung wurde nach den Kriterien von Green Events Steiermark ausgerichtet.